Hallo Freunde! Liebe Förderer, Unterstützer und Helfer! Im Rahmen des Europäischen Landschaftsfonds haben Europa, der Freistaat Bayern und die Leader-Aktionsgruppe Kulturerlebnis Fränkische Schweiz die Neugestaltung des Kreislehrbienenstandes Lützelsdorf unterstützt. Großzügig mitfinanziert haben der Landkreis Forchheim und die Oberfrankenstiftung. Die Arbeiten sind abgeschlossen und der neue Kreislehrbienenstand, das Informations- und Schulungszentrum […]
Aktuelles
Liebe Bienen-Freundinnen und Bienen-Freunde, zu Beginn des Jahres wurde unser Kreislehrbienenstand mitten in den Umbau-Arbeiten vom Sturm „Burglind“ sehr beschädigt. Hierüber wurde in der Presse und auf unserer Homepage ausführlich berichtet. Der Schaden am Hauptgebäude wird von der Versicherung gedeckt. Der Schaden am Nebengebäude aber bleibt zu unseren Lasten. Das Nebengebäude […]
Weltbienentag 20. Mai 2018 Die Vereinten Nationen (UN) haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen. Dieser Tag soll unterstreichen, wie wichtig Bienen in unserem Ökosystem, aber auch für die Wirtschaft sind. Und er soll darauf aufmerksam machen, dass die Bienenbestände schwinden. Auf Betreiben Sloweniens haben die Vereinten Nationen im Dezember […]
Wir bitten um Eure Mithilfe! Der Kreisverband Imker Forchheim e.V./Kreislehrbienenstand Lützelsdorf beteiligt sich mit dem Projekt „Insektenhotel“ an der Aktion der Sparda-Bank „Sparda macht’s möglich“ Hier brauchen wir Eure Hilfe! Bitte unterstützt uns bei diesem Projekt mit Euerer Stimme – das Projekt mit den […]
Am Sonntag 18.März lud der Bezirksverband Imker Oberfranken zum diesjährigen oberfränkischen Imkertag in das Kulturzentrum der Flößerstadt Wallenfels ein. Der ortsansässige Imkerverein richtete mit viel Engagement und Eigeninitiative diese Informationsveranstaltung aus. Gegen 10 Uhr eröffnete der Vorsitzende des Bezirkverbandes Imker Oberfranken den Imkertag. Der erste Fachvortrag wurde von Imkermeisterin Dorothea […]
Frühwarnsystem für exotische Bienenschädlinge in Bayern, den Kleinen Beutenkäfer Unter dem unten angegebenen Link findet Ihr aktuelle Informationen zum BeeWarned-Projekt: LWG Bayern – Beewarned Des Weiteren anbei der Projektflyer zum BeeWarned-Projekt: Projekt-Flyer-beewarned Aktuell sucht Frau Barbara Bartsch noch Freiwillige, die am Projekt teilnehmen für den Raum Forchheim und Umgebung. Kontakt […]
Freitagmorgen, Frau Wagner (Assistenz im Amt für Gartenkultur und Landschaftspflege. Vielen Dank!) ruft an, alle krank, bitte Schlüssel für morgen abholen, damit ihr rein kommt. Morgen ist der 10.3.18, Schlüssel für Obstversuchsanlage in Hiltpoltstein. Was ist los? Kompakt-Anfängerkurs Teil1 und Teil2 der Imker. Ich setze mich ins Auto und mache […]
Am 09.03.2018 traf sich wieder zahlreich der Imkerstammtisch Hetzelsdorf. Thema war „Propolis“. Zu diesem Thema war die Imkerin Frau Simone Kirchner zu Gast. Sie ist Expertin für Honigveredelung und gab Einblicke in Ihre Arbeit: Der kurzweilige Abend endete mit einem gemütlichen Beisammensein bei Hetzelsdorfer Bier und guten Speisen. Der nächste […]
Die Jahresversammlung des Kreisverband Imker Forchheim e.V. am 2.3.18 – 19.00 Uhr imGasthaus Zum Walberla in Kirchehrenbach war gut besucht. Anwesend war die komplette Vorstandsschaft des Kreisverbandes und fast komplett waren die Vorstände der Ortsvereine anwesend. Erfreulich war, dass auch ein paar Imker aus dem Landkreis zur […]
An alle Imker im Landkreis, unsere Förderer und Unterstützer und an interessierte Gäste! Freitag, den 02.03.2018 – 19.00 Uhr Gasthaus Zum Walberla in Kirchehrenbach Tagesordnungspunkte Top.1: Begrüßung und Registrierung der Anwesenden Top.2: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Nachwahl des Kassierers – Dr. Michael Wolter-Roessler Top.3: Bericht des Schriftführers Top.4: Bericht des […]
Kreislehrbienenstand Lützelsdorf – Wo ist er geblieben? So beginnt das Jahr 2018 für uns Imker nicht gut! Die ersten Anrufe kamen am 3.1.18 gegen 10.00 Uhr. 10. 40 Uhr waren wir vor Ort und haben erste Eindrücke gesammelt. 14.00 Uhr erfolgte dann die detaillierte Schadenbegutachtung. Es wurden Bilder gemacht. Auch […]
Laut Landwirtschaftsministerium wurden heuer vereinzelt Spitzenwerte von 41 kg / Bienenvolk bei der Honigernte erzielt. Solche Meldungen halten wir für zu positiv dargestellt. Natürlich gibt es begünstigte Standorte aber auch leider Gegenden, wo weniger geerntet wird. Oft ist hier dann der Honig ausgezeichnet. Der mittlere Honigertrag 2017 lag in unserer […]